88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Moderatoren: Ratte, xedos, arnd
Forumsregeln
Im Knowhow werden einige Themen angesprochen bitte zuerst dort lesen und/oder die Suche-Funktion im Forum verwenden. Beschreibe dein Problem möglichst genau und gebe nötige Informationen wie z.B. Baujahr, Motor, Getriebe... an. Nur so kann Dir schnell geholfen werden.
Im Knowhow werden einige Themen angesprochen bitte zuerst dort lesen und/oder die Suche-Funktion im Forum verwenden. Beschreibe dein Problem möglichst genau und gebe nötige Informationen wie z.B. Baujahr, Motor, Getriebe... an. Nur so kann Dir schnell geholfen werden.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hallo, ich wollte meiner Batterie etwas Gutes tun und habe mir den ELV PB500 zum Desulfatieren zugelegt. Angeschlossen... und nichts mehr, Anzeige alles OK aber er springt nicht mehr an. Ich glaube ich habe das Steuergerät zerschossen. Einzige Fehlermeldung Code 23. Benzinpumpe läuft normal kurz an - Benzin kommt auch vorne an (Schlauch in Behälter), Zündfunke ist da, Einspritzdüsen bekommen Signal aber er springt nicht an. Hat noch einer eine Idee was ich messen oder machen kann oder hat noch jemand ein Steuergerät zu verkaufen?
Vielen Dank im voraus
Peter HH
Vielen Dank im voraus
Peter HH
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Versuche doch erst mal eine andere Batterie.
Drive smart, but NOT a Smart.
Grün gehört in die Biotonne, NICHT ins Kanzleramt.
Grün gehört in die Biotonne, NICHT ins Kanzleramt.
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Was macht er denn genau nicht? Dreht der Anlasser?
Und du hast keinen anderen Fehlercode als 23?
Hattest du bei der Desulfatierungs-Aktion irgendwas verpolt?
Ich könnte mir vorstellen, das drin Hall/Pickup Sensor am Verteiler defekt ist.
Und du hast keinen anderen Fehlercode als 23?
Hattest du bei der Desulfatierungs-Aktion irgendwas verpolt?
Ich könnte mir vorstellen, das drin Hall/Pickup Sensor am Verteiler defekt ist.
Grüße aus Hannover
Andreas
______________________
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit X180 NA 1989
VW Passat 2.0 TDI 4Motion 2011
Ford B-MAX für meine Frau :)
Andreas
______________________
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit X180 NA 1989
VW Passat 2.0 TDI 4Motion 2011
Ford B-MAX für meine Frau :)
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hallo, danke für die schnellen Antworten. Der Anlasser dreht, Zündfunken kommt an allen 4 Kerzen. Einspritzdüsen bekommen Signal. Starterrelais usw alle kontrolliert. Es kommt der Code 12,23 und 55. 12 Batterie ab und 55 Ende sind klar. Der Desulfator soll alle 20 Sekunden ein superkurzes Signal Richtung Masse ziehen. Kabel des Desulfators sind ganz eindeutig farbig markiert und ich habe es auch nicht verpolt. Ich habe nirgendwo von einer Bewertung gelesen, die eine negative Auswirkung auf ein Steuergerät gehabt haben soll. Ich gehe davon aus, daß das neue Gerät nicht defekt ist. Habe auch die Zündspüle direkt an Plus angeschlossen - dreht aber startet nicht. Mit Bremsenreiniger direkt in den Ansaugtrakt bin ich vorsichtig. Werde morgen die Einspritzdüsen ausbauen um die tatsächliche Einspritzmenge zu kontrollieren. Im Intenet habe ich auch die Amiseiten durchgesucht. Es sieht wohl so aus, dass das Steuergerät defekt ist. Ich habe das Auto fast 33 Jahre und es ist immer gelaufen und dann mach ich solchen Mist. Vielen Dank...und einen schönen Abend Peter/HH
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hi, habe jetzt extrem viel auf den Amiseiten gelesen. Die ganzen Spannungen an den Kontakten des Steuergeräts usw. Das Steuergerät ist kaputt. Das Leistungsmodul 14 Pins gibt wohl 8Volt an die CPU Platine 60 Pins. Es wird dann noch aus der CPU Platine 5Volt erzeugt. Die ist bei mir auch nicht mehr vorhanden. Habe dann die Platinen vom Gummi befreit - Ergebnis, die beiden Chips zur Spannungsversorgungssteuerung findet man im Internet nicht mehr. Ergbnis großer Mist. Also man sollte bei Batterieaktionen Starthilfe usw extrem vorsichtig sein. Gruss Peter aus Hamburg
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Moin,
es gibt auch Firmen die auf solche Sachen spezialisiert sind, zu Beispiel diese hier
es gibt auch Firmen die auf solche Sachen spezialisiert sind, zu Beispiel diese hier
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Aber Du hast doch Zündfunken und Signal an de Düsen !
Brauchst Du noch einen Schaltplan ?
Um die Plausibilität Deiner Messungen zu prüfen ?
H.
Brauchst Du noch einen Schaltplan ?
Um die Plausibilität Deiner Messungen zu prüfen ?
H.
88er 2.2l Turbo1 Cabrio
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hallo, danke für die Rückmeldungen.
Ich habe zwar einen Zündfunken und ein Signal an den Düsen, er springt aber trotzdem nicht an.
Ich habe einen Fall auf einer Mopar-Forums-Seite gefunden, der ganz exakt den gleichen Fehler wie ich hatte.
Es ist jemand aus dem Forum mit dem Problemfallbesitzer alle elektrischen Möglichkeiten durchgegangen um den Fehler zu finden. Ergebnis war ein neues Steuergerät. Ich hätte die Steuergeräte auch selber repariert. Problem ist, daß es die ICs nicht mehr zu kaufen gibt. Das Leistungsteil des Steuergeräts besitzt auch nur zwei einfache TTL ICs - kein Problem. Leider sind auch zwei spezielle ICs zur Stromversorgung drauf - mit Schaltplan könnte man etwas neues zurechtbasteln - ohne weiß ich nichts über Spannungen und Ströme. Wie schön einfach waren Vergaser - Zündfunken, Benzin und die Kisten liefen - mehr oder weniger. Wenn ich hiermit werde ich die zusammengetragenen Infos hier reisetzen. Vielen Dank Peter HH
Ich habe zwar einen Zündfunken und ein Signal an den Düsen, er springt aber trotzdem nicht an.
Ich habe einen Fall auf einer Mopar-Forums-Seite gefunden, der ganz exakt den gleichen Fehler wie ich hatte.
Es ist jemand aus dem Forum mit dem Problemfallbesitzer alle elektrischen Möglichkeiten durchgegangen um den Fehler zu finden. Ergebnis war ein neues Steuergerät. Ich hätte die Steuergeräte auch selber repariert. Problem ist, daß es die ICs nicht mehr zu kaufen gibt. Das Leistungsteil des Steuergeräts besitzt auch nur zwei einfache TTL ICs - kein Problem. Leider sind auch zwei spezielle ICs zur Stromversorgung drauf - mit Schaltplan könnte man etwas neues zurechtbasteln - ohne weiß ich nichts über Spannungen und Ströme. Wie schön einfach waren Vergaser - Zündfunken, Benzin und die Kisten liefen - mehr oder weniger. Wenn ich hiermit werde ich die zusammengetragenen Infos hier reisetzen. Vielen Dank Peter HH
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hallo, ich habe jetzt noch eine Seite über die Einspritzung gefunden. Ist glaube wohl von Lebaron.de. Mit dem DRBII soll man ja viel mehr auslesen können. Es gibt Adapter für DRBII. Kennt jemand Geräte worauf/womit dieser Adpater funktioniert?
Danke Peter
Danke Peter
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hi Peter,
ich verstehs halt nicht ....Du hast Funke und Sprit. Er MUSS ansprimgen.
Als ich diesen Fall hatte, war das Zahnriemenrad der Nockenwelle verstellt ... ich hatte es nicht richtig festgeschraubt. Und ein anderes Mal war ein Signal-Kurzschluss im Kabel vom MAP.
Manchmal säuft meiner beim Start so furchtbar ab, dass er 2Tage nicht starten will. Hat gedauert, bis ich gemerkt habe, was los war ...
Ich hätte ein Steuergerät zum Test für Dich. Verstehst bestimmt, dass ich ein extrem hohes Pfand nehmen müsste. Kriegst Du aber wieder.
Schönen Gruss,
H
ich verstehs halt nicht ....Du hast Funke und Sprit. Er MUSS ansprimgen.
Als ich diesen Fall hatte, war das Zahnriemenrad der Nockenwelle verstellt ... ich hatte es nicht richtig festgeschraubt. Und ein anderes Mal war ein Signal-Kurzschluss im Kabel vom MAP.
Manchmal säuft meiner beim Start so furchtbar ab, dass er 2Tage nicht starten will. Hat gedauert, bis ich gemerkt habe, was los war ...
Ich hätte ein Steuergerät zum Test für Dich. Verstehst bestimmt, dass ich ein extrem hohes Pfand nehmen müsste. Kriegst Du aber wieder.
Schönen Gruss,
H
88er 2.2l Turbo1 Cabrio
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Naja, wenn die Kompression fehlt, wird das auch nichts mit Sprit und Funken.
Was mich wundert ist eben, dass es nach der Batterie-Aktion zu Problemen kam.
Mal davon ausgehend, dass die Kompression passt, und auch Luft zur Verfügung steht, kann ich mir Vorstellen, dass das Gemisch nicht stimmt. - Im Extremfall halt gar kein Sprit vorhanden ist...
Wird denn Kraftstoff eingespritzt, oder wird nur die Düse angesteuert? Also es könnte ja auch die Benzinpumpe defekt sein.
Den Spritschlauch mal abnehmen und Schauen, ob er überhaupt Sprit nach vorne pumpt.
Ggf. mal mit Bremsenreiniger/Startpilot starten, ob er dann zündet.
Hast du mal die Zündkerzen Angeschaut? Sind die Vielleicht Nass, weil viel zu viel Kraftstoff vorhanden ist?
Grüße aus Hannover
Andreas
______________________
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit X180 NA 1989
VW Passat 2.0 TDI 4Motion 2011
Ford B-MAX für meine Frau :)
Andreas
______________________
2.2l T2 Conv. GTC (+A555) 1989
3.0V6 Conv. LX 1990
200/8 W115 1975
280SE W116 1977
420SE W126 1988
Lotus Esprit X180 NA 1989
VW Passat 2.0 TDI 4Motion 2011
Ford B-MAX für meine Frau :)
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hi Andreas,
er hat schon geschrieben, dass Benzin vorne raussprudelt ... aber mir ist nochwas aufgefallen: Code 23 darf es gar nicht geben. Soviel ich weiss, haben die Turbos keinen T-Sensor im Ansaugtrakt. Also meiner nicht !!! Auf minimopar.net steht das falsch.
Und ich hatte mal so einen No-Start-Fall: Das Kabel zum T-Sensor am Kühlwassereinfüllstutzen war unterbrochen -> hochohmig -> Auto denkt, es hat -50 Grad Celsius -> viel Sprit -> Absauf.
Ja, und die Pumpe könnte schwach sein -> kein gscheites Spritzbild -> Absauf.
H.
er hat schon geschrieben, dass Benzin vorne raussprudelt ... aber mir ist nochwas aufgefallen: Code 23 darf es gar nicht geben. Soviel ich weiss, haben die Turbos keinen T-Sensor im Ansaugtrakt. Also meiner nicht !!! Auf minimopar.net steht das falsch.
Und ich hatte mal so einen No-Start-Fall: Das Kabel zum T-Sensor am Kühlwassereinfüllstutzen war unterbrochen -> hochohmig -> Auto denkt, es hat -50 Grad Celsius -> viel Sprit -> Absauf.
Ja, und die Pumpe könnte schwach sein -> kein gscheites Spritzbild -> Absauf.
H.
88er 2.2l Turbo1 Cabrio
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Moin , nun würde ich die verkleidung vom zahnriemen abnehmen und schauen ob der nicht gerissen ist , oder 29 Zähne fehlen. Sollte das nicht der Fall sein, denke aber schon würde ich die Kompression prüfen.
Den Quatsch von den Ami Seiten kannst vergessen. Funke kommt , sprit kommt ( wenn düsen nicht verklebt ) Rest kannst noch Stecker zum map messen und den zum ais . Aber normal springen die an mit funke u sprit u Luft.
Den Quatsch von den Ami Seiten kannst vergessen. Funke kommt , sprit kommt ( wenn düsen nicht verklebt ) Rest kannst noch Stecker zum map messen und den zum ais . Aber normal springen die an mit funke u sprit u Luft.
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
Hallo, sorry - melde mich erst jetzt, da ich mir bei Rockauto ein überholtes Steuergerät bestellt habe. Auch mit neuem Steuergerät springt er nicht an. Ich habe jetzt die Einspritzdüsen ausgebaut. Die Düsen gehen nicht auf. Ich habe sie am Stecker des Steuergeräts an Masse gehalten und sie funktionieren problemlos - pro Kabel jeweils zwei. Ich habe eine kleine 12V Birne angeschlossen - diese blinkt - aber die Düsen gehen nicht auf. Hat jemand eine Idee? Danke Peter Hamburg
-
- Beiträge: 70
- Registriert: Di 26. Jul 2011, 09:23
Re: 88 2.2 turbo Automatik started nicht mehr
So - es funktioniert nur ein paar Einspritzdüsen. Die anderen beiden nicht. Habe dann die 4 Düsen zusammengeschaltet und er geht für 2 Sekunde an. Ist es vielleicht doch der Hallgeber den xedos schon beschrieb. Ich weiß nicht ob jeweils ein Hallelemente für je einen Düsensatz zuständig ist. Ich konnte den Hallsensor leider auch nicht komplett in einem Teil ausbauen, da ich beim Wechsel des vorderen Motolagers das eine Kabel zwischen Motor und Halter eingebaut habe (wenn mal was nicht funktioniert, dann auch richtig). Hallsensor muss ich mit jetzt erst besorgen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit einem defekten Hallsensor. Ich habe den vor ein paar Jahren auch mal getauscht, er ließ sich damals aber noch starten.
Vielen Dank für die zahlreiche Feedback Gruß Peter Hamburg
Vielen Dank für die zahlreiche Feedback Gruß Peter Hamburg