www.lebaron.de/knowhow/knowhow.php




Funkfernbedienung INCA PRO für US Baron

 Nr.   Beschreibung   Anhang 
1.)

Einbau einer INCA-PRO Funkfernbedienung in 1990 US V6

 

Warum INCA-PRO?

 

Ich hatte diese bereits in zwei Autos eingebaut und war bisher mit deren Leistung sehr zufrieden. Man kann per Email oder Shop direkt dort ein Set für den Baron bestellen, dann kommt per Email auch noch eine Schaltbelegung hinzu. Ist nicht hundertprozentig, hilft aber bei der Planung am Schreibtisch.

 

Direkt für den Baron bestellt, kam also das Gerät VT500TWL. Dieses hat neben Blinkeransteuerung, eine Kontrolldiode, die man irgendwo einbauen kann. Hab ich aber weggelassen. Dazu kann man mit dieser Version auch die Fensterheber ansteuern. Da dafür aber nur ein Kabel für hoch und eins für runter vorhanden ist, müsste man diese Signale mit Dioden teilen, um nicht eine elektrische Brücke an alle Fensterheberschalter zu bauen. Zu den Dioden unten mehr, bei der Blinkeransteuerung war dies nämlich auch notwendig, wegen der hinteren US-Blinker.

 

Einbauort

 

Das Steuergerät habe ich in der Fahrertür platziert. Dort sind alle benötigten elektrischen Anschlüsse vorhanden, bis auf die Blinkeransteuerung natürlich. Aber die Wege für diese Kabel sind auch kürzer, als wenn man die Beifahrertür nimmt. Sie direkt ins Auto zu platzieren habe ich abgewählt, da man sonst ne Menge Kabel entweder in die Tür leiten muss, oder sich die Strippen unterm Armaturenbrett zusammensuchen muss. Viel zu kompliziert, rückenunfreundlich, und langwierig.

 

Entgegen allen Befürchtungen ist unter dem Fensterheber-Bedienpanel auch genug Platz fürs Steuergerät und den ganzen Kabelsalat. Zudem ist es von dort einfacher die Fensterheber später mal anzuschliessen. Mach ich vielleicht, wenn ich Langeweile hab.

 

 

Die Türverkleidung

 

Das ist eigentlich mit das einfachste an der ganzen Installation. Unten im Teppich der Türverkleidung sind diverse Schrauben, die müssen natürlich alle raus. Im Griff auch. Blende vom Lautsprecher vorsichtig abziehen, da ist auch was zu schrauben, Ich glaub, ich hab auch den Lautsprecher ausgebaut. Die Türlampe vorsichtig rausklipsen, und Fassung mit Birne rausdrehen. Bedienpanel für Fensterheber vorsichtig raushebeln, den dicken Stecker vorsichtig abziehen. Da sind auch Clipsnasen. Und immer schön sachte mit 25 Jahre altem Plastik. Türöffner ausbauen. Da ist hinter dem Ziehgriff ne Schraube und dann ist er noch mit Rastnasen reingeschoben. Stange aushängen. Alle Stecker, soweit noch möglich, trennen. Bei meiner Spiegelverstellung war da nix mehr zu machen. Bei Zweifeln Fotos machen, damit man weiß, wie es nachher wieder zusammengehört. Türverkleidung nach oben abziehen, ist oben nur eingehängt. Türverkleidung wegstellen oder, wenn Stecker sich nicht trennen lassen schonend lagern. Hauptsache man kommt mit Lötkolben gut an die Kabel für den Schalter der Zentralverriegelung.

Zeit für Staubsauger, Kontrolle der Fensterführung, Zigarette und Bier.

 

1.)

Die Zentralverriegelung

 

Als Master-Schaltplan hab ich den Schaltplan von Olbi hier aus dem Forum für die Planung benutzt. Ich hab ihn hier zum Schluß nicht mehr wiedergefunden, aber Gott sei Dank seinen Beitrag vorher runtergeladen.


SchaltplanOlbi.jpg
2.)

Die Kabelfarben sind identisch mit denen der INCA-PRO Steuereinheit, nur:

 

ACHTUNG:

 

Die Farben für das Open-Signal und Close-Signal waren bei meinem Steuergerät anders herum. Es war auch so in der Bedienungsanleitung beschrieben.

 

Also:

 

Das Open-Signal ist bei meiner INCA-PRO nicht weiß, sondern weiß/schwarz und das Close-Signal ist nicht weiß/schwarz sondern weiß.

Dementsprechend muss auch nicht das orangene Kabel an das aufgetrennte Lila-Kabel angebraten werden, sondern das orange/schwarze.

Dazu bitte in der mitgelieferten Bedienungsanleitung die Belegung nachlesen. Sollte es dort auch so sein, dann einfach in dem Schaltplan an der Steuereinheit das weiße Kabel weiß/schwarz machen, das weiß/schwarze durch weiß ersetzen, und das orangene wird orange/schwarz.

3.)

Anbei die Belegung aus meiner Anleitung.


BelegungAnleitung.jpg
5.)

Blinkeransteuerung

 

Diese Geschichte hat ein wenig mehr Aufwand erfordert. Aus der Steuereinheit kommen zwei braune Kabel für die Blinkeransteuerung. Und die müssen erst mal mit dem Türkabelbaum durch den Gummischutz in die Fahrgastzelle. Viel Geduld und Kneten und Biegen am Gummi und ein paar Bier haben geholfen, die beiden Biester von der Tür in den linken Fußraum zu bekommen.

 

Und jetzt kommt ein bisschen: „Ich weiß es nicht genau, aber so müsst es sein, hat ja funktioniert“

 

Beim US-Baron sind vordere und hintere Blinkkreise getrennt. Wie es beim EU-Baron ist, weiß ich nicht.

Für die Einkammer-Brems-Blinkanlage geht pro Seite jeweils nur ein Kabel nach hinten.

Ist der Blinkerschalter auf „Neutral“ geht das Bremslichtsignal beim Bremsen nach hinten.

Blinkt man nun rechts oder links, wird vorn irgendwo die Bremslichtleitung unterbrochen und das Blinkssignal auf das Kabel nach hinten geleitet. So ist es auch beim Warnblinken und Bremsen, es leuchtet dann nur die dritte Bremsleuchte. Ich könnt es mit einem Wechselrelais nachbauen, aber die Amis haben es auch früher wahrscheinlich schon schlauer hinbekommen. Fürs Verständnis dieses Systems wird man auch in Traktorforen fündig.

6.)

Nun hat aber das Fernbedienungssteuergerät nur zwei Blinkausgänge und nicht vier. Einfach links und rechts auf einen Anschluss geht nicht, dann könnte man nicht mehr einseitig blinken. Einfach vorn und hinten auf einen Anschluss geht auch nicht, dann würden beim Bremsen die vorderen Blinker mit leuchten. Somit habe ich insgesamt vier dicke Dioden (zwei für die linken Blinker, zwei für die rechten Blinker) verbaut, um die vorderen und hinteren Blinkkreise elektrisch getrennt zu lassen. Die Dioden gibt's für ein paar Cent bei Ebay. Ich hab ordentlich dicke genommen, mit 5mm Durchmesser. Belastungsstärke hab ich nicht mehr im Kopf, waren aber schon ein paar Amps.

So siehts für eine Seite aus, und alle vier Dioden haben mit der ganzen Verlötung und einer Menge Isolierband einen Platz hinter der Verkleidung im Fahrerfußraum links gefunden.


Dioden.jpg
7.)

Die vorderen Blinker untereinander sind pro Seite nicht elektrisch voneinander getrennt. Da also einfach das Pluskabel am Seitenblinker oder Frontblinker suchen, Isolierung ein wenig runter machen, Blinkeransteuerungskabel von der Fernbedienung dranlöten und wieder alles ordentlich isolieren. Das Kabel hab ich durch die Gummimuffe für den fetten Kabelbaum neben der Lenksäule in den Motorraum geführt. Dazu in die Muffe ein Loch gepiekst.

 

Für hinten geht’s mit der Suche im Kabelbaum im linken Schweller weiter. Dazu die Verkleidung abbauen. Die Schrauben sind alle gut zu sehen. Bis auf die ganz vorn.

Die Kabelfarben hab ich aus dem Know how „WAECO Mt350 Funkfernbedienung Einbau in 1990er V6“

 

Bei mir wars grün/braun für die linke Seite, aber leider nicht lila/braun für rechts sondern irgendsowas ähnliches. Mit Meßgerät probieren. Blinken und mit Spitze des Plus-Fühlers vom Messgerät vorsichtig durch die Isolierung pieksen den Minus-Fühler an Masse halten. Gucken, ob die Spannung des Blinkens angezeigt wird. Ich hatte für rechts nur einen Fehlversuch, links gings auf Anhieb gut.

 

Sind die beiden Kabel für hinten identifiziert, Blinkersteuerungskabel von der Fernbedienung (nach den Dioden) wie bei den vorderen Blinkern anlöten.

 

Dann haben wir hinten erfolgreich die Blinkeransteuerung ans Bremslicht gelötet.

 

Warum?

 

Wenn der Blinkerhebel in Neutralstellung steht, sind für beide Brems-Blinklichtbirnen hinten die Bremslichtschaltkreise aktiviert. Wenn ich nun die Fernbedienung betätige, speise ich ein Plus-Signal in den Bremslichtschaltkreis ein. Eigentlich ungewollter aber netter Nebeneffekt, die dritte Bremsleuchte leuchtet dann auch.

Ist die Warnblinkanlage aktiviert, ist der Bremslichtschaltkreis für die Einkammerleuchten hinten deaktiviert und der Blinkschaltkreis aktiviert. Die dritte Bremsleuchte leuchtet beim Betätigen der Fernbedienung nicht mit.

Blink ich nur einseitig, holt sich die dritte Leuchte den Strom vom Bremslichtschaltkreis der anderen Seite und leuchtet beim Betätigen der Fernbedienung mit. Letzteres braucht in der Praxis aber kein Mensch.

 

Wem das nicht gefällt oder zu heikel ist, kann natürlich die Blinkeransteuerung weglassen oder die hinteren Sidemarker verwenden (wenn vordere Blinker auch benutzt werden, aber wieder mit Dioden, sonst blinken die hinteren Sidemarker mit)  oder das Standlicht oder ein Blaulicht, oder, oder…

Vielleicht wäre es auch einfacher, die Blinkeransteuerung irgendwo an Blinkrelais oder Warnblinkschalter ranzubraten, da hab ich aber keine Ahnung von der Verschaltung und kann das deshalb nicht nachvollziehen, wie die Ströme laufen. Und ich glaub, der Aufwand, da ranzukommen, wäre noch höher. Und das Risiko, dass da vielleicht noch ein Relais abraucht, wollt ich auch nicht eingehen.

 

 

Was ist, wenn die Dioden kaputt gehen?

 

Lassen sie nichts mehr durch, leuchtet die da angeschlossene Lampe beim Betätigen der Fernbedienung nicht mit.

Sperrt die an die hinteren Lampen angeschlossene Diode nicht, leuchten beim Bremsen die vorderen Blinker mit.

Sperrt die an die vorderen Blinker angeschlossene Diode nicht,… keine Ahnung, vielleicht gibt das Blinkrelais dann beim Blinken komische Töne. Vielleicht passiert aber auch gar nichts.

 

 

AUF und ZU

 

Zeit für eine Probe. Dabei wird man feststellen, wenn man die Zentralverriegelung wie früher von innen betätigt, dass die Fernbedienungseinheit erst nachgeführt werden muss.

 

Das heißt:

 

Verschließe ich den Wagen mit den Schaltern in der Tür und werfe die Tür dann zu, muss ich erst bei der Fernbedienung auf ZU drücken und dann auf AUF, um den Wagen wieder zu öffnen.

Öffne ich den Wagen mit den Schaltern in der Tür, muss die Fernbedienungseinheit auch erst in Richtung Offen gefahren werden, um dann den Wagen mit der Fernbedienung zu schliessen. Das liegt an den Eigenarten der Verschaltung der Zentralverriegelung und ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, dass zu ändern. Aber auch keine Lust mehr dazu.

 

Es hat in der Praxis nämlich keine Auswirkung.

 

Beispiel:

 

Auto ist zu. Ich öffne den Wagen mit der Fernbedienung, steige ein fahre los. Beim Fahren schließt die Zentralverriegelung automatisch. Oder ich mach den Wagen mit dem Knopf in der Tür zu. Die Fernbedienungseinheit steht aber in der Logik noch auf AUF und bleibt da auch. Ich halte an, öffne die Tür, meinetwegen auch die Beifahrertür mit oder ohne Betätigen des Schalters der Zentralverriegelung in der Tür. Da die Fernbedienungseinheitslogik nach wie vor auf AUF steht, kann ich den Wagen mit der Fernbedienung von außen abschließen. Ein Druck auf ZU und die ZV schließt ab.

Weil man ja im Auto alles mit den Knöpfen in der Tür macht und außerhalb alles mit der Fernbedienung machen muss, gibt’s keine Auswirkungen.

Man sollte es für die Testerei nur wissen.

 

Der Kofferraum und Tankdeckel spielen da natürlich nicht mit. Da bleibt alles, wie es ist. Schlüssel oder Schniepel im Fußraum.

 

Ists vollbracht, alles wieder schön zusammenschrauben, nix vergessen, die gemachten Fotos nutzen. Und immer schön sachte mit dem alten Plastik. Beim Einhängen der Türverkleidung auf die Mechanik, Stellstange und den oben rausguckenden ZV-Nupsi achten. Keinen Stecker vergessen, Fensterheber, Spiegelverstellung, Sitzverstellung, Lampe, Lautsprecher… Wäre doof, wenn mans zu spät merkt.

 

Da man ja nun die Türschlösser nicht mehr braucht, immer schön dran denken diese auch mal zwischendurch zu ölen, sonst kommt irgendwann, wenn die Batterie der Fernbedienung oder die des Autos leer ist, das böse Erwachen, wenn die Schlösser festgammelt sind.

 

verballerte Zeit

Mit Bummeln und Bier hab ich für den Einbau der Steuereinheit einen guten Nachmittag gebraucht.

Für die Blinkeransteuerung ein paar Tage später ging nochmal fast ein Tag ins Land. Ne Menge Zeit ging für das Fummeln der Blinkeransteuerungskabel durch den Gummischutz in den Fußraum drauf. Aber auch da war eine Menge „Nachdenken“ und Rumbummeln dabei.

Grundsätzlich bin ich beim Schrauben an Autos sowieso ultra-langsam.

 

Viel Spaß und vor allem Glück! Und nix kaputtmachen…. Ich hafte nämlich für nix….

 

 

Kann nur sagen, bei mir funktionierts.

 

 

Jens

Angelegt von: jenhan am: 21.07.2015
Keywords: FFB Funkfernbedienung



lebaron.de © 2010 - 2023
Impressum | Datenschutz| Doku zu dieser Site | Spenden
Alle Veröffentlichungen von Mitgliedern auf diesen Seiten geben die Meinung des jeweiligen Mitglieds wieder!
Der Betreiber von LeBaron.de distanziert sich hiermit ausdrücklich von diesen Inhalten.
Dieser Ausdruck stammt aus dem KnowHow von www.lebaron.de
www.lebaron.de/knowhow/knowhow.php?knowhow=342 -> Funkfernbedienung INCA PRO für US Baron
© www.lebaron.de bzw. beim Autor, Stand: 28.09.2023